Hilfe! Ich weiß nicht, was meine Stärken sind und wie ich den passenden Lehrberuf finde.
Keine Panik! Wir geben dir in dieser Blogserie Tipps, wie du Schritt für Schritt zu deiner idealen Traumausbildung gelangst. Also lass uns mit dem ersten Part der Serie starten, in welchem wir uns deinen Talenten und Stärken widmen.
Part 1: Ich habe keine Ahnung, was meine Stärken sind
Warum ist es so wichtig zu wissen in was man besonders gut ist? Ganz einfach, kennen wir unsere Stärken und Fähigkeiten, dann sind wir selbstsicherer und liefern bessere Ergebnisse.
Du bist dir aber nicht sicher, in was du gut bist? Mach dich nicht fertig! Schnapp dir ein Blatt Papier und einen Stift, gemeinsam werden wir nun deine Stärken herausfinden.
1. Deine positiven Eigenschaften analysieren
Zuallererst beginnst du damit deine guten Eigenschaften, die du kennst, zu notieren. Manchmal kann dies herausfordernd sein, wenn wir dies nicht genau wissen. Folgende Fragen kannst du als Hilfestellung heranziehen:
Auf folgender Website kannst du verschiedene Stärken finden, die du zur Orientierung verwenden kannst: studyflix.de
Hast du alle Fragen beantwortet und die Stärken notiert? Dann geht’s nun weiter zum nächsten Schritt.
2. Deine Schwächen bringen dein Stärken hervor
Schwächen sind grundsätzlich nie etwas Schlechtes. Aus deinen Schwächen können positive Eigenschaften abgeleitet werden, wie zum Beispiel:
Notiere dir nun auf deiner Liste deine Schwächen und leite aus diesen positive Stärken ab.
3. Schnapp dir deine friends und family
Oft kennt uns unser Umfeld besser als wir annehmen. Unsere Stärken und Fähigkeiten sehen unsere Freunde und Familie viel eher als wir es selbst tun. Befrage dein engeres Umfeld zu deinen Talenten.
Folgende Fragen kannst du deinen Freunden und deiner Familie stellen:
Seid ihr fertig mit der Befragung? Gut, schreibe dir nun die Stärken auf deiner Liste auf.
4. Das Internet ist dein Helferlein
Im Internet kann man viel über Stärken herausfinden. Es gibt zahlreiche Persönlichkeitstests, die du zusätzlich machen kannst, um deine Stärken zu finden.
Sortieren, sortieren, sortieren
Jetzt bist du fast fertig, es fehlen nur noch die letzten Feinschliffe.
Nun musst du deine Stärken aussortieren. Streiche jene von deiner Liste, bei denen du dir ganz sicher bist, dass sie nicht zu deinen engsten Fähigkeiten zählen. Versuche hierbei nicht voreilig zu reagieren. Gehe die Liste langsam durch, mache dir Gedanken zu den jeweiligen Stärken und wähle mit Bedacht.
Was zeichnet dich am meisten aus?
Beim vorletzten Schritt geht’s darum die wichtigsten Stärken und Fähigkeiten zu finden. Mach dir Gedanken um deine notierten Fähigkeiten und markiere jene, die du zu 100% zu deinen Hauptstärken zählst.
Schwierige Entscheidung
Nachdem du die stärksten Fähigkeiten markiert hast, wähle nun nochmal fünf der gekennzeichneten Stärken aus.
Du hast es geschafft! Du hast deine besten Eigenschaften und Stärken herausgefunden, welche dir noch sehr oft weiterhelfen werden!
Stärken sind das A&O!
Stärken sind super wichtig, damit du dich in erster Linie besser kennenlernst, in deinem Auftreten selbstbewusster wirst und ein gutes Selbstvertrauen aufbaust!
Deine Liste mit den Stärken solltest du gut aufbewahren, du wirst diese in späteren Schritten auf dem Weg zur idealen Lehrstelle benötigen.
Du kannst die Liste mit deinen Fähigkeiten in Zukunft laufend durch neue Stärken ergänzen und diese neu ordnen und priorisieren, damit du diese immer wieder verwenden kannst.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir auf der Suche nach deinen Stärken geholfen hat. Sei gespannt auf den nächsten Blogbeitrag zu dieser Serie, welcher sich um die Anforderungen und Voraussetzungen einer Lehrstelle handeln wird.
Hast du Lust auf weitere Blogs von uns? Lies dir unseren letzten Beitrag zum Thema „Vegetarische-Vegane-Kochlehre“ durch.