Bevor du dich bei einem Lehrbetrieb bewirbst, solltest du unbedingt die Anforderungen und Voraussetzungen checken, die du erfüllen musst.
In diesem Beitrag erhaltest du einen umfassenden Überblick über das Thema.
Die schulischen Anforderungen: Das brauchst du!
Möchtest du dich für eine Lehrstelle bewerben musst du zumindest die 9. Schulstufe abgeschlossen haben. Neben dem Pflichtschuljahr sind in Normalfall keine weiteren schulischen Voraussetzungen angefordert.
Gute Noten in Gegenständen, die in der Lehre in bestimmter Form vorkommen bzw. ein Hauptbestandteil der Ausbildung sind, sind durchaus von Vorteil und verschaffen einen positiven Eindruck.
Soft Skills: So punktest du!
Gute Arbeitsmoral und Zuverlässigkeit sind das A&O für Lehrbetriebe, denn diese Eigenschaften sind die Grundlage einer erfolgreichen Ausbildung.
Viele Lehrbetriebe legen großen Wert auf Team- und Kommunikationsfähigkeit. Diese Soft Skills benötigt man vor allem für Berufe mit Kundenkontakt als auch für die reibungslose Zusammenarbeit innerhalb eines Betriebs und des Teams.
Zudem sind Eigenschaften wie Motivation und Lernbereitschaft äußerst wichtig, denn nur mit diesen entwickelt man sich erfolgreich weiter.
Fit und stark: Gesundheitliche Anforderungen
Manche Lehrausbildungen sind mit anstrengender, körperlicher Arbeit verbunden. Unser Tipp an euch: informiert euch im Vorhinein über den Lehrberuf, den ihr interessant findet, und liest euch das Berufsbild gründlich durch. Achtet darauf, welche Anforderungen und Voraussetzungen beschrieben sind, damit ihr gut vorbereitet seid.
Berufsspezifische Anforderungen
Deine zukünftige Lehrstelle wird bestimmte Skills und Voraussetzungen verlangen, zum Beispiel:
Wie bereits erwähnt raten wir dir, dass du dich über den Beruf informierst und dich anhand der Informationen vorbereitest.
Erfahrungen und Praktika: Kein Muss, aber ein Plus!
Grundsätzlich werden von Lehrbetrieben keine Erfahrungen oder Praktika erwartet bzw. gefordert, da die Ausbildung dazu da ist, die berufsspezifischen Fähigkeiten zu erlernen.
Jedoch können Praktika und jegliche Berufserfahrungen sehr wohl von Nutzen sein. Durch diese gewinnt man wichtige Fähigkeiten und Erfahrungen. Somit hat man bei einigen Betrieben höhere Chancen auf den Ausbildungsplatz.
Tipp: Bevor du einen Vertrag mit einem Lehrbetrieb abschließt, kannst du dich für ein Schnupperpraktikum anmelden, um nähere Einblicke in den Betrieb und die zukünftigen Aufgaben zu erhalten. Schaue bei unseren digitalen Lehrbetrieben (siehe unten Bild 1) vorbei, klicke auf den Button „Schnupperlehre beantragen (siehe unten Bild 2)“ und tritt mit der Firma in Kontakt.
Weitere Voraussetzungen
Frage dich vor der Absendung der Bewerbungsunterlagen, ob die Lehrstelle wirklich zu dir passt und ob du dich in Zukunft in dieser Arbeit siehst. Denn hast du nicht zu 100% Interesse an der Lehre, wird dir die Ausbildung keinen Spaß bereiten, und du wirst dich nicht weiterentwickeln können.
Erfülle ich die Anforderungen?
Damit du dir sicher bist, dass du die Anforderungen einer Lehrstelle erfüllst, können wir dir folgende Tipps mitgeben:
Selbstanalyse und Selbsteinschätzung
Im ersten Part der Blogserie haben wir bereits deine Stärken und Schwächen definiert. Anhand dieser kannst du kontrollieren, ob sie mit dem Profil der Ausschreibung übereinstimmen.
Beratung annehmen
Wenn du willst, kannst du Berufsberatung bei Experten in Anspruch nehmen. Diese können dich individuell unterstützen und dir helfen, die eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen abzugleichen.
Besuchst du noch die Schule, besteht eventuell die Möglichkeit, dort Beratung zu beanspruchen und erhältst Unterstützung bei der Lehrberufswahl.
Mach dich bei den Anforderungen und Voraussetzungen nicht verrückt. Erfüllst du nicht zu 100% alle angeforderten Punkte, dann lass dich auf keinen Fall zur Bewerbung entmutigen. In sehr vielen Situationen kommt es vor, dass Kandidatinnen und Kandidaten, trotz Nicht-Erfüllung mancher Voraussetzungen, eingestellt werden. Dies liegt meist an ihrer Überzeugungskraft und ihrem positiven Auftreten.
Aber wie bereits erwähnt, verlangt kaum ein Lehrbetrieb viele Anforderungen. Ihr lernt im Laufe der Lehrzeit wichtige Skills für den Beruf. Das Wichtigste für den Start deiner Lehre ist das abgeschlossene 9. Pflichtschuljahr sowie das Zeigen von Begeisterung und Motivation.
Hat dir der Blogbeitrag zu den Anforderungen und Voraussetzungen für deine zukünftige Lehrstelle gefallen? Dann bleib auf den dritten Part der Blogserie gespannt. In diesem zeigen wir dir, wie du deine Bewerbung aufbauen und gestalten kannst.
Hier kannst du dir den ersten Part der Serie durchlesen, in welchem wir helfen deine Stärken herauszufinden.